Wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit in der Wissenschaft wird in vielen Drittmittelprogrammen zur Voraussetzung- eine Aufgabe für WissenschaftsmanagerInnen
Wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen »
Öffentlichkeitsarbeit in der Wissenschaft wird in vielen Drittmittelprogrammen zur Voraussetzung- eine Aufgabe für WissenschaftsmanagerInnen
Wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen »
Stipendien, Reisezuschüsse und Forschungsstipendien sind nicht nur an der Hochschule essentiell – sie sind Ihr Ticket zum Erfolg in jedem Arbeitsbereich. Egal, ob Sie in die Wissen-schaft, die Industrie oder NGOs gehen möchten, die Fähigkeiten, die Sie zum Verfassen von Förderanträgen benötigen, werden überall geschätzt.
Förderanträge verfassen Weiterlesen »
LinkedIn, Researchgate oder Instagram: In diesem Workshop über soziale Medien lernen wir digitale Wissenschaftskommunikation kennen.
In der Wissenschaft sind diese sozialen Medien ein wichtiger Teil des globalen Netzwerkens geworden, Ideen und Ergebnisse werden dort ausgetauscht. Wie aber sollten Sie dabei vorgehen?
Soziale Medien in der Wissenschaft Weiterlesen »
Endlich haben Sie Ihren Doktor in der Tasche oder Sie haben es zumindest bald geschafft. Und jetzt? Was wollen Sie damit machen? Stehen Ihnen nun alle Türen offen oder gibt es noch viel zu tun? Karriereoptionen, Postdoc oder nicht, Kompetenzentwicklung…
PhD… und dann? Karriereoptionen, Fähigkeiten und Orientierung Weiterlesen »
In Storytelling und Wissenschaftskommunikation lernen Sie, eine Erzählung für wissenschaftliche Präsentationen, Networking-Events, Veröffentlichungen, Abschlussarbeiten und Wissenschaftsfestivals zu verfassen.
Storytelling und Wissenschaftskommunikation Weiterlesen »
Ein Wartespiel zu spielen, hilft nicht um Ihre Karriere voranzubringen. Dennoch hoffen viele WissenschaftlerInnen, dass Sieg und Ruhm von selbst kommen, wenn sie nur wissenschaftlich solide Arbeit leisten.
Dornröschen, das Prinz kommt nicht! Über Selbst-Marketing und Netzwerken Weiterlesen »
Eine gelungene Posterpräsentation bedarf eines schlau entworfenen Posters, angemessene Sprache und die Fähigkeit, das Poster im Dialog zu präsentieren. Dieser Kurs wird Ihnen die Fähigkeiten geben, eine professionelle und attraktive Posterpräsentation zu geben.
Wissenschaftliche Poster: Design und Präsentation Weiterlesen »
WissenschaftlerInnen müssen oft ihre Forschung oder ihren Bedarf nach Fördermitteln diskutieren- mit SpezialistInnen sowie mit der breiteren Bevölkerung. Die Fähigkeit, sich präzise auszudrücken und starke Argumente zu verwenden, ist dabei von größter Bedeutung.
Überzeugen und Debattieren Weiterlesen »
Möchten Sie lernen, Ihre Wissenschaft visuell zu kommunizieren, ohne übermäßig Zeit oder Geld aufzuwenden? In diesem Workshop lernen Sie, mit einfachen Mitteln wie Ihrem Smart-phone ansprechende Kurzfilme über Ihre Forschung zu drehen.
Filmen Sie Ihre Wissenschaft Weiterlesen »
Trinken Sie auf Konferenzen Ihren Kaffee immer alleine oder nur mit den KollegInnen aus dem eigenen Institut? Scheinen Sie alle Chancen zum Netzwerken links liegen zu lassen? Oder haben Sie das Gefühl, dass Sie eine Unterhaltung nicht am Laufen halten oder sie gar nicht erst beginnen können?
Selbstpräsentation und Netzwerken Weiterlesen »