Workshops und Vorträge für WissenschaftlerInnen

Erkunden Sie unsere interaktiven Workshops und Vorträge: für WissenschaftlerInnen von WissenschaftlerInnen.
Fast alle Themen können auf Englisch und Deutsch angeboten werden, einige sogar auf Niederländisch.

Werfen Sie einen Blick auf unsere Online-Akademie für einige kostenlose Previews unserer Kurse.

  • Themengebiet

  • Zielgruppe

  • Trainer

Seien Sie Ihre eigene Journalistin

Sie möchten lernen, Ihre wissenschaftliche Forschung einem breiten Publikum zu vermitteln? Die Wissenschaftsjournalistin und Präsentationstrainerin Marloes ten Kate gibt Ihnen in diesem zweitägigen Workshop Werkzeuge an die Hand, wie Sie Ihre Arbeit gegenüber Laien präsentieren können.

more

So werden Sie attraktiver für die Privatwirtschaft

Die meisten Promovierten werden letztendlich außerhalb der Hochschule Arbeit finden. Fragen Sie sich, wie es ist, in der Privatwirtschaft zu arbeiten? Wie finden Sie diese Stellen? Und was für Stellen können Sie überhaupt sinnvoll besetzen?

more

Einführung in die Welt der Start-ups

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, für ein Start-up zu arbeiten? Oder vielleicht möchten Sie sogar noch einen Schritt weiter gehen: Ihre Forschung hat vielversprechende Anwendungen und Sie haben tatsächlich schon einmal darüber nachgedacht, ein eigenes Unternehmen zu gründen?

more

Online Kurse und blended learning Aktivitäten für WissenschaftlerInnen

Wir haben Anfang 2019 mit der Entwicklung von Online-Workshops begonnen, ein ganzes Jahr bevor Corona Europa erreichte. Wir lieben die Flexibilität, die diese Formate den KoordinatorInnen und Teilnehmenden bieten: Wir veranstalten in der Regel ein Webinar (2-2,5 h) pro Tag, jeweils gefolgt von selbständiger Arbeit auf unserer Lernplattform. Nach der Webinarphase haben die Teilnehmenden drei Wochen Zeit, um tiefer in die Kursinhalte einzutauchen und individuelles Feedback von den Kursleitungen zu erhalten.

Online oder in-house? Das richtige Format für jeden Lerntyp

Wir bekommen oft Fragen wie: „Soll ich diese Schulung als Inhouse-Workshop oder als Online-Kurs durchführen?“ oder “Warum sollte ich Ihre Online-Akademie buchen, es gibt viele kostenlose MOOCs online?” Darauf gibt es keine eindeutige Antwort, also stellen wir Ihnen die Vorzüge der einzelnen Kursformate kurz vor.

Warum sollten Sie mit NaturalScience.Careers arbeiten?

Why soft skills workshops and talks for scientists?

Alle sind sich einig, dass WissenschaftlerInnen auf dem Arbeitsmarkt sehr wertvoll sind. Aber das ist nicht die ganze Geschichte. Es wird zunehmend anerkannt, dass Hard Skills (technische Fähigkeiten/Fähigkeiten im Forschungslabor) nur ein Teil des Wertes von WissenschaftlerInnen sind. Die Entwicklung von Soft Skills, auch Transferable Skills genannt, für WissenschaftlerInnen, hat in letzter Zeit zunehmende Aufmerksamkeit erhalten. Graduiertenschulen und ähnliche Institutionen sind entstanden, um Orientierung und Workshops in diesen Bereichen anzubieten.

Unsere Mission bei NaturalScience.Careers ist es, das bestmöglicheSoft Skills Training speziell für WissenschaftlerInnen anzubieten. Als wir diese Reise 2012 begannen, hatten wir das Gefühl, dass viele WissenschaftlerInnen ihr volles berufliches Potenzial noch nicht ausgeschöpft hatten. Wir können die heutigen Promotions- und Postdoc-Erfahrungen bereichern und erweitern, indem wir Workshops zu einzigartigen Themen anbieten.

Scientists for scientists

Alle TrainerInnen und ReferentInnen bei NaturalScience.Careers sind WissenschaftlerInnen mit langjähriger Berufserfahrung in Wissenschaft und/oder Industrie. Indem wir den gleichen Bildungshintergrund wie unsere Workshop-Teilnehmenden haben, können wir „deren Sprache sprechen“. Daher lautet unser Mehrwert für unsere KundInnen: Scientists for scientists. Wir kennen die Herausforderungen, denen junge Forschende während Promotion und Postdoc gegenüberstehen und diejenigen, die vor ihnen liegen.

Online und offline

Fast alle von uns angebotenen Workshops und Vorträge für WissenschaftlerInnen sind als Online- und Inhouse-Veranstaltungen verfügbar.
Wir haben bereits Anfang 2019 begonnen, unsere Online-Kurse aufzubauen. Als Covid-19 Anfang 2020 Europa traf, mussten wir nicht hektisch auf Online-Formate umsteigen, sondern hatten den Luxus, ohne Zeitdruck an unseren Inhalten zu arbeiten.
Wir sehen Online- und Offline-Workshops als gleichwertige Formate mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. Wenn wir eine Veranstaltungsanfrage erhalten, fragen wir die Bedürfnisse der Zielgruppe ab. Gemeinsam mit dem Kunden entscheiden wir dann, welches Format aus rein didaktischer Sicht am sinnvollsten ist.

Welche Themen bieten wir an?

Alle unsere Veranstaltungen fallen in drei Kategorien: Karriereentwicklung, (Wissenschafts-) kommunikation und (Selbst-) Management. Unsere Talks konzentrieren sich auf bestimmte Unterthemen aus unseren Workshops. Lassen Sie uns Ihnen einen kurzen Rundgang durch die von uns behandelten Themen geben.

Kariereentwicklung

Wenn es um die Karriereentwicklung geht, haben wir keine Vorurteile für oder gegen die Wissenschaft oder die Industrie. Unser Ziel ist es, den Forschenden, mit denen wir zusammenarbeiten, Entscheidungen zu erleichtern, damit sie individuelle und fundierte Entscheidungen treffen können.
PhD… und dann? gibt Orientierung über eigene Ziele, Karrieremöglichkeiten und Möglichkeiten zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit. Bewerbungs- und Interviewstrategien ermöglicht es unseren Teilnehmenden, den Job zu bekommen, der ihren Interessen und Werten entspricht. Goodbye academia? führt die Inhalte dieser beiden Workshops zusammen.
Sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, ist für so ziemlich alle WissenschaftlerInnen in der frühen Karrierephase eine gute Idee. Darüber hinaus ermöglichen uns die unterschiedlichen Hintergründe unserer TrainerInnen, Workshops für spezifischere Wünsche anzubieten.
So werden Sie attraktiver für die Privatwirtschaft wirft ein Licht auf den Übergang von der Wissenschaft in die Industrie.
Die akademische Karriere gibt Orientierung über den Weg zur Professur. Die Teilnehmer können besser informiert entscheiden, ob sie diesen Karriereweg einschlagen wollen oder nicht.
Frauen & Karriere beleuchtet die Herausforderungen, vor denen viele Frauen aufgrund ihres Geschlechts stehen.
Startup basics for scientists (nur auf Englisch) befasst sich mit den Karrierewegen des Einstiegs in oder der Gründung eines Startups.


(Wissenschafts-) Kommunikation

Storytelling und Wissenschaftskommunikation ermöglicht es Ihnen, Ihre eigene Wissenschaftsgeschichte zu erzählen. Diese Geschichte ist das entscheidende Rückgrat jeder Publikation, Präsentation und jedes Förderantrags.
Mit Be your own journalist (nur auf Englisch) können Sie die Perspektive von Laien einnehmen, die mit Ihrer Arbeit in Kontakt kommen. Indem Sie deren Bedürfnisse berücksichtigen, können Sie wirkungsvollere Botschaften für soziale Medien und öffentliches Engagement erstellen.
Die Workshops Selbstpräsentation und Soziale Medien fokussieren beide auf unterschiedliche Aspekte des Netzwerkens.
Die Hauptpräsentationsformate sind Vorträge und Wissenschaftliche Poster. In beiden Fällen werfen wir einen Blick auf Online- und Offline-Präsentationsformate.
Durch Überzeugen und Debattieren können Sie (wissenschaftliche) Argumente entwickeln, was für Diskussionen und Frage-und-Antwort Sessions hilfreich ist.
Interkulturelle Kommunikation und Verständnis hilft Ihnen, die Komplexität der Arbeit in internationalen Teams zu verstehen.


(Selbst-) Management

Führungskräftetraining führt Sie in grundlegende Werkzeuge ein, die WissenschaftlerInnen als (zukünftige) Führungskraft benötigen.
Frauen in Führungsrollen befasst sich mit der spezifischen Situation weiblicher Chefs.
Beim Zeit- und Karrieremanagement geht es darum, den wichtigsten Aspekten Ihres Lebens die Priorität und Zeit zu geben, die sie verdienen – sowohl beruflich als auch privat.
Mit Einführung in Qualitätsmanagementsysteme (QMS) können Sie die Welt regulierter Umgebungen wie Pharmaunternehmen erkunden.
Der Workshop Verhandeln vermittelt Ihnen Prinzipien, mit denen Sie Gehalt und Vertrag verhandeln, aber auch Konflikte lösen können.
Bei Personalauswahl geht es darum, einen eigenen Einstellungsprozess zu gestalten: Sie lernen, sich darauf zu konzentrieren, die beste Besetzung für eine bestimmte Position zu finden, und nicht nur Ihren Vorurteilen und Stereotypen zu folgen.

Wir haben zwei Workshops speziell für (zukünftige) Gruppenleitungen konzipiert.
Starten Sie Ihr eigenes Labor wird zusammen mit einem der Professoren in unserem Team durchgeführt. Wir kombinieren deren Erfahrungen mit der Gründung eines eigenen Labors in der Wissenschaft mit Philipps gemischter Perspektive auf Führungsfragen in Industrie und Wissenschaft.
Forschungsgelder aus der Industrie einwerben erkundet, ob und wie Sie diese Mittel zu Ihrem Forschungsprogramm hinzufügen können.

Wie funktioniert das: wie können Sie und buchen?

Wir bieten unsere Workshops und Vorträge direkt für Graduiertenschulen und ähnlichen Institutionen an.
Wir bieten keine offenen Kurse an. Dies sind Kurse, bei denen sich Einzelpersonen selbst anmelden können.
Angenommen, Sie sind selbst Forscherin und finden (eines) unserer Themen interessant, dann sprechen Sie am besten mit Leuten wie Ihrem Graduiertenkolleg-Koordinator und schlagen ihm ein Thema vor. Sie werden feststellen, dass diese gerne von Ihnen hören: Es gehört zu ihrem Job, sich über die Bedürfnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu informieren, die sie unterstützen.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben, egal ob Sie ein Koordinator oder eine Einzelperson sind.

ReferenzkundInnen

Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek.

Bitte klicken Sie auf den Schalter unten, um eine Liste von ReferenzkundInnen anzuzeigen, mit denen wir in der Vergangenheit zusammengearbeitet haben.

Referenzkundinnen (hier clicken um die vollständige Liste zu sehen)

  • Life Science Zurich Graduate School (Universität Zürich, ETH Zürich)
  • Institut Curie, LIBRA Career Day, Paris
  • Okinawa Institute of Science and Technology, Graduate University
  • University of Oslo
  • Institut de Science des Matériaux de Mulhouse, CNRS, Université de Haute-Alsace (France)
  • NWO: Netherlands Organisation for Scientific Research
  • VIB, Belgium
  • Doctoral schools Hasselt University
  • University of Luxembourg, Doctoral Education, Transferable Skills Training
  • SASPRO Programme, co-financed by the European Union and the Slovak Academy of Sciences
  • Innovative Training Network Analytics for Biologics, A4B (H2020-MSCA)
  • IEEE Signal Processing Society
  • Academia Copernicana Interdisciplinary Doctoral School, Nicolaus Copernicus University in Toruń (Poland)
  • Bayerns Grüner Gründerwettbewerb PlanB Biobasiert.Business.Bayern / Coaching
  • Zielpuls GmbH, Munich
  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. – Generalverwaltung – Abteilung PE – Personalentwicklung & Chancen
  • Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim
  • Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
  • Max Planck Institute of Biochemistry, Martinsried
  • Max Planck Institute for Biology of Ageing, Cologne
  • Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology, Golm
  • Max Planck School of Photonics
  • Max Planck Institute for Molecular Genetics, Berlin
  • MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
  • Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
  • Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Berlin)
  • Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimatechnik, IEK-1: Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Center for NanoScience, LMU Munich
  • ABINEP – ESF-funded International Graduate school on Analysis, Imaging, and Modelling of Neuronal and Inflammatory Processes, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • ABINEP – ESF-funded International Graduate school on Analysis, Imaging, and Modelling of Neuronal and Inflammatory Processes, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Ci3 Cluster Advanced Training Programme
  • Bonner Graduiertenzentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • GRADE – Goethe Research Academy for Early Career Researchers, Goethe Universität Frankfurt
  • Ph.D. Medical Research – Epidemiology & Public Health, Munich Medical Research School, LMU Munich
  • RWTH Aachen University – Center for Doctoral Studies (CDS)
  • International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM), Hamburg
  • Integrated Graduate School Solvation Science within the Cluster of Excellence RESOLV (Ruhr-Universität Bochum / Technische Universität Dortmund)
  • Regensburg International Graduate School of Life Sciences (RIGeL), Universität Regensburg
  • Junior Scientist and International Researcher Center (JUNO), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Service Unit Gender Consulting/Gender Equality Office, TU Darmstadt
  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Mentoring-Programm ARIADNEnat (FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Forschungsverbünde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Förderung der Gleichstellung
  • TU-Nachwuchsring der TU Kaiserslautern
  • International Office und Gleichstellungsreferat der Universität Ulm
  • kite-mentoring” Programm der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • dynaMENT Mentoring for Women in Natural SciencesdynaMENT is a joint venture of Universität Hamburg (MIN Faculty, cluster of excellence CUI, Collaborative Research Centre SFB 676 and SFB 925), DESYMPSD and PIER Helmholtz Graduate School
  • Women’s Career Day, a cooperation of the Collaborative Research Centers SFB 676 and SFB 925, the Hamburg Centre for Ultrafast Imaging CUI, the Max Planck Institute for the Stucture & Dynamics of Matter, MPSD, the PIER Helmholtz Graduate School, the MIN Faculty, and the European Molecular Biology Laboratory EMBL
  • SPPEXA — German Priority Programme 1648, Software for Exascale Computing
  • TUM Graduate School (TU Munich)
  • Justus-Liebig Universität – Gießener Graduiertenzentrum für Lebenswissenschaften – Postdoc Program
  • Institute of Cognitive Science, Osnabrück University
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Geometric Methods in Mathematics, Technical University Dresden
  • Graduate Center Weihenstephan
  • Graduiertenakademie, Technische Universität Dresden
  • Graduate School of Life Sciences (GSLS), Universität Würzburg
  • Dahlem Research School (DRS), Freie Universität Berlin
  • Talent Factory, TUM ForTe, Technische Universität München
  • Cusanuswerk e.V.
  • SFB 854 – Molekulare Organisation der zellulären Kommunikation im Immunsystem (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
  • Hochschule Osnabrück, Promotionskolleg
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
  • SCIENTIA Karriereentwicklung für Nachwuchswissenschaftlerinnen (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
  • Freiburg Research Services, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • International Research Training Group (IRTG 1904) “Processes and impacts of climate change in the North Atlantic Ocean and the Canadian Arctic – ArcTrain”, Universität Bremen
  • GRK 2271Universität Marburg
  • SFB 1177 Molecular and Functional Characterization of Selective Autophagy (Institut für Biochemie 2, GU Frankfurt)
  • SFB/TRR 127 Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation- vom Labor in die Klinik (München, Dresden, Hannover, RKI, PEI)
  • SFB TRR 102, Institut für Physik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Integrierte Graduiertenschule des SFB/TRR 227, Ultrafast Spin Dynamics am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin
  • TRR 174, Marburg/München
  • SFB 815 Redox Regulation: Generatorsysteme und funktionelle Konsequenzen (Goethe-Universität Frankfurt)
  • SFB 834 Endothelial Signalling and Vascular Repair (Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt)
  • SFB 914 Traficking of Immune Cells in Inflammation, Development and Disease (LMU Munich)
  • SFB 987 Microbial Diversity in Environmental Signal Response (Max Planck Institute for Terrestrial Microbiology/ Philipps- Universität Marburg)
  • SFB 1032 Nanoagents for the spatiotemporal control of molecular and cellular reactions (LMU Munich, TU Munich, Max Planck Institute of Biochemistry, Munich)
  • IRTG-SFB 1064 Chromatin Dynamics (LMU Munich, Helmholtz Zentrum Munich, Max Planck Institute or biochemistry)
  • GRK 1620 Models of Gravity (Universities of Bremen, Oldenburg, Hannover, Bielefeld, Copenhagen, and Jacobs University Bremen)
  • GRK 2099 Hallmarks of Skin Cancer (Department of Dermatology, Venereology and Allergology, University Medical Center Mannheim, Ruprecht-Karl-University of Heidelberg)
  • GRK 2376 Confinement-controlled Chemistry (Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund)
  • TRR247 “Heterogenous Oxidation Catalysis in the Liquid Phase”, Universität Duisburg-Essen
  • Cluster of Excellence “Precision Medicine in Chronic Inflammation” (PMI)
  • FAU Erlangen-Nürnberg, GRK 1910
  • DFG-FOR 2136 Sociality and health in primates (Georg-August-University Göttingen, Deutsches Primatenzentrum, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Robert Koch Institut)
  • Universität Bayreuth
  • Cardio-Pulmonary Institute (Goethe-Universität Frankfurt)
  • Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde – IOW
  • BioContact e.V., dkfz Heidelberg
  • Fachforum Verbundpromotion, Bayerisches Wissenschaftsforum (BayWISS)
  • Conference BE WISE (Diversity Management of the TU Dresden)
  • PostDoc Community of the Max Planck Institute for terrestrial Microbiology
  • JCF Konstanz, Frühjahrssymposium 2018, Universität Konstanz
  • JCF Stuttgart, JungChemikerForum of the GDCh (German Society of Chemists)

Scroll to Top