Workshops und Vorträge
Online und/oder in-House
Storytelling und Wissenschaftskommunikation
Dauer: 4 Webinare zu je 2-2.5 h = 2 Workshoptage
Format: Online oder in-House Workshop
TrainerIn: Karin Bodewits oder Marloes ten Kate
Zielgruppe: Alle (Promovierende bis ProfessorInnen)
Wir alle lieben gute Geschichten, sei es bei einer Präsentation, in einem Vorstellungsge-spräch, einer Kaffeepause auf einer Konferenz oder bei einem Kneipenabend. Warum? Weil dieselben Hirnregionen wie beim Erlebnis selbst aktiviert werden. Dadurch fühlt sich die Zuhörerschaft viel mehr eingebunden, wenn Sie Ihre Informationen in eine Erzählung Ihrer Erlebnisse als Forscherin einbinden. Ja, genau so haben Sie dann endlich den Superbug zur Strecke gebracht! Das wirkt viel stärker als wenn Sie Ihr Publikum nur durch eine dröge Liste auf Ihren PowerPoint Slides zerren. Allerdings ist es für viele Wissenschaftler nicht einfach, Ihre Forschung auf diese Weise anschaulich darzustellen oder gar über sich selbst und eige-ne Erlebnisse zu berichten. In diesem Seminar werden Sie lernen, wie Sie ganz verschiedene Zuhörerschaften mit Ihren Erzählungen in Bann halten und sogar einem Laienpublikum Ihre komplexen Ergebnisse näherbringen können. Denn... über Wissenschaft zu sprechen kann magisch wirken!
Seminarinhalte
Die Macht des Storytellings
- Warum brauchen wir Stories?
- Wann verwenden wir Stories?
- Was können wir von TED Talks lernen?
- Wissenschaft mit Stories erklären
Arten von Stories
- Von Mysterien bis zur Komödie
5 Schritte zu Ihrer Story
- Die Erzählung planen
- Die Charaktere
- Gliederung schreiben
- Formen Sie den Kern Ihrer Geschichte
- Ihre Story auf die Zuhörerschaft zuschneiden
Handlungsstränge
- Das HBT Modell
- Warum Stories Konflikt benötigen
Stories bestehend aus einem (Ab-) Satz
- Ihre Hauptaussage
Storytelling verwenden für:
- Netzwerken
- Vorträge
- Publikationen und Abschlussarbeiten
- Wissenschaftsfestivals
- Pint of science/ science slams/ storytelling shows
Überblick Kursablauf online
Dies ist ein lebhafter 2-Tageskurs, der von einem Abendprogramm abgeschlossen werden kann, bei dem alle Teilnehmenden Ihre (Wissenschafts-) Stories vor-stellen. Dieser Abend wird von uns mit Humor und Absurdität moderiert.
Sind Sie schon gespannt auf das Thema und möchten gerne mehr lesen? Wir empfehlen "Houston, We Have a Narrative: Why Science Needs Story" von Randy Olson.
Seminarprogramm
Kontaktieren Sie uns
Unser TrainerInnen Team
Workshops und Vorträge, die Ihnen auch gefallen könnten